Am 6. Mai 1996 wurde der Regionale Seniorinnen- und Seniorenverband Winterthur (RSVW) gegründet. In den Statuten wurde die Wahrung der wirtschaftlichen, sozialpolitischen, gesundheitlichen und gesellschaftlichen Interessen von Seniorinnen und Senioren als Zweckbestimmung aufgeführt.

1996 wurde von den Mitgliedern der Wunsch geäussert, auch in Winterthur universitäre Vorlesungen besuchen zu können. Die Umsetzung dauerte zwei Jahre. Am 8. April 1998 fand die erste Vorlesung der «Universitären Vorlesungen Winterthur» in der Aula der ZHAW statt.

Später hat der Computertreff dabei geholfen, Seniorinnen und Senioren in das digitale Zeitalter zu führen.

Beide Bildungseinrichtungen bestehen auch heute noch und sind zum Kerngeschäft des Verbandes geworden, während die oben genannte Zweckbestimmung nicht mehr erfüllt werden konnte.

Dies hat am 27. April 2023 dazu geführt, dass die Statuten einer umfassenden Revision unterzogen wurden. Da der angepasste Zweck des RSVW sich ausschliesslich auf das Bildungsangebot für Seniorinnen und Senioren konzentriert, war eine Namensänderung unumgänglich. Aus dem RSVW wurde der Verein «BiAW – Bildung im Alter Winterthur». Die «Universitären Vorlesungen» modernisieren sich und heissen neu Seniorenuniversität Winterthur.

BiAW ist Mitglied im Altersforum Winterthur. Dieser Verein ist dem Sozialdepartement der Stadt Winterthur angegliedert. Er ist politisch und konfessionell neutral und setzt sich für die Koordination der lokalen Angebote und Dienstleistungen ein, sowie für die Entwicklung von zukunftsorientierten Projekten in der Altersarbeit (Altersforum Winterthur).