Willkommen zu unseren Vorlesungen

Mit dem Jahresabonnement können Sie die Vorlesungen auch online besuchen. Die Vorlesungen der Senior:innen-Universität Zürich UZH3 werden direkt im Livestream über «myUZH3» übertragen und können auch später über diese Plattform angeschaut werden.

Die Vorlesungen der Dozierenden von anderen Hochschulen werden an der ZHAW aufgenommen und können danach auf unserer Website unter «Videos/Unterlagen Vorlesungen» angeschaut werden.

Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unserem Programm begeistern können!

Jahresprogramm 2024

Das Frühjahrssemester 2024 beginnt am 21. Februar 2024.

Mai
8
Mi
2024
Sturzprävention: Erkenntnisse und Empfehlungen
Mai 8 um 14:30
Sturzprävention: Erkenntnisse und Empfehlungen @ ZHAW School of Management and Law | Winterthur | Zürich | Schweiz

Rolf Spross
Projektleiter «Sturzprävention», Institut für Epidemiologie, Biostatik und Prävention, UZH, Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich

Pro Jahr stürzen schweizweit rund 88’000 Personen im Alter von 65+. Was führt zu Stürzen im Alter? Und mit welchen Massnahmen kann das Risiko von Stürzen bei älteren Menschen gesenkt werden? Neuste Erkenntnisse aus der Forschung werden mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Prävention von Stürzen kombiniert.

Mai
15
Mi
2024
Gelenk-Arthrose: Gesundheitsmarkt, Moneten-Gier und Patientenprofit
Mai 15 um 14:30
Gelenk-Arthrose: Gesundheitsmarkt, Moneten-Gier und Patientenprofit @ ZHAW School of Management and Law

Erfreuliches, Nach- und Bedenkliches aus der Welt der Kunstgelenkversorgung

Dr. med. Benjamin S. Craiovan
Leiter des Zentrum Bewegungsapparat,
Ärztezentrum ZeniT AG, Schaffhausen

Der Vortrag beleuchtet die Kunstgelenkversorgung an der Hüfte, einer höchst erfreulichen Erfolgsgeschichte und stellt Fragen zum Gesundheitssystem:
Wer hat diese Entwicklung angetrieben?
Sind die Finanzierer des Gesundheitswesens auch seine Förderer?
Steht der Gesundheitsprofit des Patienten im Zentrum?

Sep
18
Mi
2024
Vom Gefühl, wirklich gelebt zu haben
Sep 18 um 14:30
Vom Gefühl, wirklich gelebt zu haben @ ZHAW School of Management and Law

Dr. Doris Baumann-Schellenberg
Psychologisches Institut, Universität Zürich

Menschen streben nicht nur nach einem langen Leben, sondern wollen auch in der Lage sein, später auf ein gut gelebtes Leben zurückzublicken. Doch was genau macht ein erfülltes Leben aus? Und was verstehen Menschen im Alltag darunter? Diese Vorlesung gibt Einblicke in die neu initiierte Forschungslinie zu einem erfüllten Leben. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welche Eigenschaften und Einstellungen ein gelingendes Leben fördern und wie Menschen aktiv dazu beitragen können, ihr Leben und Älterwerden positiv zu gestalten.

Sep
25
Mi
2024
Wie Blockchain den Finanzsektor auf den Kopf stellt
Sep 25 um 14:30
Wie Blockchain den Finanzsektor auf den Kopf stellt @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. Fabian Schär
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Uni Basel

Blockchain, Smart Contracts, DeFi (Dezentrale Finanzmärkte) und CBDC (Digitale Zentralbankenwährungen) sind Begriffe, die derzeit in aller Munde sind, oft aber wenig greifbar bleiben. Im Rahmen des Referats werden wir gemeinsam Licht ins Dunkel bringen, die aktuellen Entwicklungen im Blockchain-Sektor anschauen und analysieren, wie diese Technologie die Finanzmärkte und das Geld von morgen beeinflussen kann.

Okt
2
Mi
2024
Thomas Hürlimanns Roman «Der Rote Diamant» Kritik und Apotheose des Benediktiner-Gymnasiums
Okt 2 um 14:30
Thomas Hürlimanns Roman «Der Rote Diamant» Kritik und Apotheose des Benediktiner-Gymnasiums @ ZHAW School of Management and Law

Dr. phil. Pirmin Meier
Als Bildungshistoriker und auch Miterforscher der Madonna im Strahlenkranz von Einsiedeln kennt Dr.phil. Pirmin Meier die kulturhistorischen Hintergründe von Hürlimanns Roman bis ins überraschende Detail

«Der Rote Diamant», 2022 im Fischer-Verlag erschienen, war das bestbeachtete neuere Erzählwerk eines Zentralschweizer Autors. Als moderner «Artus»-Roman präsentiert, enthält es Beschreibungen, aber auch Kritik des Benediktiner-Internats, z. T. an Musils «Zögling Törless» erinnernd. Das Buch ist ein einzigartiges Kulturporträt der Krise des Katholizismus, welche sich mit der Modernisierung noch verstärkte. Darüber hinaus liegt ein in unserer Literatur unerhörter Mutter- und Muttergottesroman vor; in Sachen Bildung Dokument einer Krise, die keineswegs ausgestanden ist.

.

Okt
9
Mi
2024
Palliative Care – Mythen und Fakten
Okt 9 um 14:30
Palliative Care – Mythen und Fakten @ ZHAW School of Management and Law

Sara Häusermann
RN, MSc Palliative Care, MAS Onkologische Pflege, Leitung Entwicklung & Pädagogik BSc Pflege, Dozentin Bachelor und Weiterbildung Pflege ZHAW

Die Palliative Care unterstützt Menschen, die von einer lebenslimitierenden Krankheit betroffen sind, sowie deren Familien. Ziel ist die Reduktion von belastenden körperlichen, psychosozialen und spirituellen Symptomen bzw. die bestmögliche Lebensqualität.
Um das Fachgebiet der Palliative Care ranken sich viele Mythen. In der Vorlesung werden diese kritisch reflektiert und in Bezug zu Fakten gesetzt. Im Fokus stehen dabei die Fragen, was Betroffene und ihre Familien in der letzten Lebensphase benötigen, wo man die entsprechende Unterstützung bekommt, und wie auch Laien einen Beitrag leisten können.

Okt
16
Mi
2024
Die Entwicklung der schweizerischen Demokratie: Sternstunden und Betriebsunfälle
Okt 16 um 14:30
Die Entwicklung der schweizerischen Demokratie: Sternstunden und Betriebsunfälle @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. Andreas Kley
Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich

Betrachtet man die Entwicklung der schweizerischen Demokratie auf Bundesebene seit 1848, so zeigen sich Phasen des Aufstiegs und des Niedergangs, letzteres insbesondere in den Jahren 1914-1952. Diese interessante und unbekannte Geschichte zeigt, dass der Erfolg der Demokratie von der strikten Einhaltung der demokratischen Regeln in Verfassung und Gesetzen abhängt. Die Vorgänge werden anhand konkreter Beispiele illustriert.

Okt
23
Mi
2024
Warum wir gerade im höheren Alter nicht mit den Ohren, sondern mit dem Gehirn hören
Okt 23 um 14:30
Warum wir gerade im höheren Alter nicht mit den Ohren, sondern mit dem Gehirn hören @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. Nathalie Giroud
Institut für Computerlinguistik, Universität Zürich

Unser Hörsinn bildet die Basis für die Wahrnehmung von Sprache, Musik, Lachen, Stimmen, Gefahren und Geräusche und bildet eine Grundlage für soziales Zusammensein. Trotzdem verändert sich das Hören im Alter und viele Senioren und Seniorinnen erleiden eine Abnahme der Hörfähigkeit. In diesem Vortrag zeigen wir, dass wir aber vor allem mit dem Gehirn hören und dass das Gehirn sich an eine Hörbeeinträchtigung anpassen kann. Ausserdem zeigen wir Möglichkeiten auf, wie wir Verarbeitung von Sprache im Gehirn unterstützen können und somit das Gehirn über die gesamte Lebensspanne fit bleiben kann.

Okt
30
Mi
2024
Mehr Pflanzen, weniger Fleisch? Was werden wir in Zukunft essen?
Okt 30 um 14:30
Mehr Pflanzen, weniger Fleisch? Was werden wir in Zukunft essen? @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. Sabine Rohrmann
Leiterin des Krebsregisters am Universitätsspital Zürich, Universität Zürich

«Fleisch ist ein Stück Lebenskraft» – mit diesem Werbeslogan bin ich in Deutschland aufgewachsen. Aber geht es nicht auch ohne? Oder mit weniger? Mit der Diskussion über die Veränderungen des Klimas und den Konsequenzen, die wir diesen Sommer deutlich gespürt und gesehen haben, stellt sich auch die Frage, welche Konsequenzen unser Ernährungsverhalten auf die Umwelt hat. In meinem Vortrag möchte ich zum einen aufzeigen, wie es derzeit mit der Ernährung in der Schweiz aussieht, und welche Vorschläge es gibt, damit unsere Ernährung zum einen gesund, zum anderen aber auch ressourcenerhaltend ist.

Nov
6
Mi
2024
Der lange Schatten der Osmanen
Nov 6 um 14:30
Der lange Schatten der Osmanen @ ZHAW School of Management and Law

Dr. Urs Gösken
Sprachenzentrum Universität/ETH Zürich (SUEZ)

Das Osmanische Reich hörte im Gefolge des 1. Weltkrieges nach mehr als 600 Jahren offiziell auf zu existieren – offiziell. Denn die Geschichte der Republik Türkei, 1923 auf dem Restbestand seines Territoriums gegründet, ist in vieler Hinsicht durch die Auseinandersetzung mit den Schatten und Geistern des Osmanischen Reiches geprägt. Die Verarbeitung des osmanischen Erbes schwankt dabei zwischen Verteufelung und Verklärung. So erweist sich denn das Osmanische Reich im Innenleben der Republik Türkei als ein langlebiger Totgesagter – als, wenn nicht lebendige, so doch «untote» Vergangenheit.