
[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Bildbearbeitung – mit Standard-Software
Bildbearbeitung mit bestehender Software
- Windows: Fotoanzeige, Paint, Snipping Tool
- Smartphone: Google Fotos, Gallery
Bilder speichern, bearbeiten, sichern, austauschen
Bildbearbeitungsfunktionen
- Zuschneiden, retuschieren, Text einfügen, Collagen erstellen (nicht in allen Programmen vorhanden)
Software: Windows, Android, iOS
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Prof. Dr. Valentin Groebner
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
Es ist nur sechs Jahre her: 2019 waren ‘overtourism’ und die negativen Effekte des boomenden Fremdenverkehrs medial allgegenwärtig. Dann kam die Pandemie, mit geschlossenen Grenzen, verlassenen Flughäfen und mit zuvor unvorstellbaren Registrierungs- und Kontrollpflichten überall. 2024 waren global wieder so viel Touristen unterwegs wie zuvor, auch in der Schweiz. Oder mehr. Was lässt sich aus der Vergangenheit über die Zukunft des Tourismus lernen?

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Excel – Makros aufzeichnen, mit Hilfe von KI erstellen
Makros aufzeichnen
- Mit Makros lassen sich die wiederkehrenden Befehle und Abläufe automatisieren.
Zum Einstieg kurze Wiederholung der Lektion vom 26. März 2025. - Einfache Makros aufnehmen und anwenden, nützliche Beispiele.
- Makro mit Hilfe von KI erstellen.
Lottoziehung simulieren und mit getippten Zahlen vergleichen.
Vorgehen – Prompts schrittweise definieren:- Sechs Zahlen mit Funktion Zufallszahlen ermitteln.
- Auf Einmaligkeit überprüfen.
- Mit getippten Zahlen vergleichen.
- Die Treffer herausgeben
Software: MS Excel, KI
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Prof. Dr. med. Frank Rühli
Medizinische Fakultät, Universität Zürich
Gab es Arthrose und Arterienverkalkungen schon in früheren Zeiten? Wie entwickelt sich die Lebenserwartung? Antike Mumien sind eine wichtige Quelle für die biomedizinische Forschung. Mit modernster Technik können auch für die heutige Medizin bedeutende Informationen zu Gesundheit und Krankheit aus vergangenen Zeiten erforscht werden. Im Vortrag werden bekannte Mumien wie Tutanchamun oder Ötzi besprochen, aber auch die generelle Bedeutung von biomedizinischen Mumienanalysen wird dargelegt. Verschiedene Erkenntnisse sind dem Swiss Mummy Project zu verdanken, einer seit über 20 Jahren an der Universität Zürich beheimateten weltweit tätigen Forschungsgruppe.

Prof. em. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz
Soziologisches Institut, Universität Zürich
Immer wieder, auf verschiedenste Art, wird das Gemeinwohl für uns zum Thema – der Schutz vor Covid ist nur ein Beispiel. Doch wie lässt sich das Gemeinwohl bestimmen? Weder durch kollektive Entscheidungsfindung noch durch Massnahmen der Wohlfahrtsökonomie. Der Weg zum Gemeinwohl führt in die Sphäre der «Gemeinschaft», zum «Gemeinsinn», einem intuitiven Wissen davon, was für uns das ‘Richtige’ ist.

Dr. Michel Piot
Institut für Mathematische Statistik und Versicherungslehre, Universität Bern
Die Befürchtungen einer Strommangellage in der Schweiz wurden im Jahr 2022 plötzlich sehr real. Liegen Versäumnisse in der europäischen und Schweizer Energiepolitik vor oder handelte es sich um ein unvorhersehbares Aufeinandertreffen zahlreicher ungünstiger Ereignisse?
Mit dem Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien und dem indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative sollen Massnahmen ergriffen und angedacht werden können, die dazu beitragen, die mittel- bis langfristige Winterversorgung mit Strom zu sichern.
Was ist der Stand der Umsetzung und mag der Zubau der Produktion in der Schweiz dem erwarteten Stromverbrauchswachstum folgen?

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
ÖV-Apps
Smartphone Apps für den ÖV (Öffentlicher Verkehr)
- Vorstellen der Grundfunktionen der ÖV Apps (SBB, ZVV, Ostwind)
- Profile in den Apps einrichten
- Reisen in der Schweiz planen und Billette dazu kaufen (auch für Mitreisende, Hunde, Velos; EasyRide; Spar Billette)
- Spezial-Informationen der ÖV Anbieter anzeigen
- Einstellungen für Benachrichtigungen/Push-Meldungen
- Tipps & Tricks
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen
SBB, ZVV Apps bereits herunterladen, SwissPass ID mitbringen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
Institut für Sozialethik, Universität Luzern
Wie ist das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren zu bestimmen? Soll Tieren auch eine «Würde» zugesprochen werden, oder erweist sich die Rede vom «Eigenwert» der Tiere als passender? Gilt es, die Menschenrechte auch auf Tiere auszuweiten? Diese und ähnliche Fragen sowie ihre praktischen Konsequenzen werden im Rahmen des Vortrags zur Diskussion gestellt.

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Social Media Apps – WhatsApp (Einstellungen, Fotos abspeichern und senden), Threema, Signal
- Einstellungen – Konto, Datenschutz, Chats, Benachrichtigungen
- Nachricht mit oder ohne Foto senden
- Empfangene Foto in der Fotogalerie speichern
- Status
Threema und Signal
- Beschreibung (Tipps) wie die Apps installiert und eingerichtet werden können
- wichtige und nützliche Einstellungen
- Vor- und Nachteile gegenüber WhatsApp
Software: Android, iOS
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigene Login-ID und eigenes Passwort von Google und MS mitbringen, falls vorhanden – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Prof. Dr. iur. Alberto Achermann
Advokatur und Consulting Partner Migration Experts Group, Bern
Fragen der Zuwanderung stehen hierzulande regelmässig im Zentrum öffentlicher Debatten. Die eingereichte «Nachhaltigkeitsinitiative» verlangt nun, dass die Bevölkerung bis 2050 nicht über 10 Millionen ansteigen darf.
Das Ausländerrecht hat die Aufgabe, Zuwanderung zu regulieren und Kriterien dafür zu entwickeln. Die Zulassungspolitik hat dabei verschiedensten Interessen zu genügen, so u.a. den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes, den privaten Interessen, mit der Familie zusammenleben zu können, dem Lern- und Ausbildungsstandort Schweiz.