
[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Künstliche Intelligenz – Stand und Aussichten, praktische Beispiele
- Wie erstellt man gute Prompts
- Je genauer die Fragen sind, umso besser sind die Antworten
- Automatische Prompts erstellen, mit Beispielen
- Vergleich von Gemini, ChatGPT, Perplexity, DeepSeek, Claude, Llama, Mistral, Abacus, Monica, Poe etc.
- KI auf dem Smartphone
- Welche KI ist im Moment am besten?
Software: Internet
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen
Eigene Login-ID und eigenes Passwort von Google und MS mitbringen, falls vorhanden – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Dr. Georges Baur
Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut
Mit «Marktzugangsabkommen», «Vertragsbestimmungen sui generis» oder «Zwei-Pfeiler-Struktur» verwenden Politik, Verwaltung und Wissenschaft Begriffe, die im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU regelmässig auftauchen. Mit solchen Begriffen aus der Rechtssprache sollen bestimmte Assoziationen geweckt werden. Begriffe sollen Sachverhalte abbilden, unter denen grundsätzlich dasselbe verstanden wird. Allerdings können mit Begriffen auch «falsche Fährten gelegt» und den Adressatinnen und Adressaten «ein X für ein U vorgemacht» werden. Das gilt auch in der schweizerischen Europadiskussion. In diesem Vortrag soll erklärt werden, woher einige der vorstehend genannten Begriffe stammen und was sie eigentlich bedeuten. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie die interessierten Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zum Teil begrifflich hinters Licht geführt werden.

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
PowerPoint – Bei Präsentationen Morphen anwenden
Bei Folienübergängen Morphen anwenden, um einen fliessenden Wechsel zwischen Folien erzielen
- Zum Einstieg kurze Wiederholung der Lektion vom 2. Juli 2025
- Mit Morphen fliessende Bewegungen erzeugen, Bespiele
- Eine einfache Präsentation mit Morphen entwickeln
- Verschiedene Grusskarten erstellen
Software: PowerPoint
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Dr. Katharina Müller
Physik-Institut, Universität Zürich
Wenn Materie und Antimaterie sich eigentlich gegenseitig auslöschen, wieso konnte das Universum entstehen? Bis heute ist nicht verstanden, wieso sich Materie und Antimaterie kurz nach dem Urknall nicht gegenseitig komplett ausgelöscht haben und wieso wir in einem Universum leben, das von Materie dominiert wird. Dieser Frage wird unter anderem in den Experimenten am CERN nachgegangen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, was genau Antimaterie ist, wieso deren Verständnis so wichtig ist und wie Forschende Antworten auf ihre Fragen zu bekommen versuchen.

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Serienbriefe, Etiketten erstellen aus Word, Excel, Mail
Grundlagen
- Daten erstellen
- Serienbriefe und Etiketten
Anwendungsbeispiele
- Serienbrief erstellen mit Adresse und Anrede
- Etiketten drucken mit Adressen oder anderem Inhalt
Software: MS Office
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen
Eigene Login-ID und eigenes Passwort für KI Anwendungen mitbringen, falls vorhanden – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Prof. Dr. Christian Fankhauser
Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern
Ab 2024 revolutioniert der Da Vinci SP-Roboter in der Schweiz die minimalinvasive Chirurgie. Durch eine 2,5cm Öffnung ermöglicht er präzise Eingriffe mit weniger Schmerzen und kürzeren Erholungszeiten. 5G erlaubt weltweite Fernsteuerung durch Experten. Künftig könnte KI Operateure objektiv bewerten und selbstständig operieren, was die Chirurgie tiefgreifend verändert und ethische Debatten anstösst.

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Dezemberausstellung: Überblick 2025
Kunst Museum Winterthur
Führung im Museum beim Stadthaus mit Frau Stefanie Bieri
Dienstag, 25. November 2025, 14:00–15:00 Uhr
Treffpunkt: Beim Stadthaus (Museumsstrasse 52, 8400 Winterthur)
Der Eintritt ins Museum ist persönlich an der Kasse zu bezahlen:
Ermässigter Eintritt CHF 15 für die Teilnehmenden unserer gebuchten Führung
Freier Eintritt mit Museumspass und RaiffeisenPlus-Karte
Die Kosten für die Führung sind bei der Begleitperson der Seniorenuni zu bezahlen:
CHF 15 Mitglieder der Seniorenuniversität
CHF 20 Nichtmitglieder
Bitte Bargeld abgezählt mitbringen und direkt bei der Begleitperson der Seniorenuniversität bezahlen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
> Zur Anmeldung
Die Dezemberausstellung ist ein traditionsreiches Ausstellungsformat. Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich die vergleichsweise wenigen Kunstschaffenden überall in Europa in Vereinen zusammenzuschliessen und eine Ausstellung für ihre eigenen Mitglieder zu organisieren.
Inzwischen hat sich dies zu einem breiten Überblick der regionalen Szenen weiterentwickelt. Heute gibt es ungleich mehr Künstlerinnen und Künstler. Aus diesem Grund wurde das Format zu einem Wettbewerb: Nicht mehr eine Vereinszugehörigkeit ist Auswahlkriterium, sondern die Beurteilung durch eine unabhängige Jury. Diese wird immer wieder anders zusammengesetzt und besteht aus je einer Vertretung der Kunsthalle und dem Kunst Museum Winterthur, sowie einer externen Person, die von der Künstler:innengruppe Winterthur delegiert wird. Das Gremium wählt jedes zweite Jahr aus über 100 Bewerbungen rund 30 Kunstschaffende aus, die in der Kunsthalle Winterthur und dem Kunst Museum Winterthur ausstellen.
Die Ausstellung ist beim Publikum sehr beliebt, weil sie einen repräsentativen Querschnitt durch die neuesten Tendenzen in der Kunstszene in und um Winterthur zeigt. Für die Künstlerinnen und Künstler ist die Dezemberausstellung: Überblick eine gute Gelegenheit, sich einem grossen Publikum zu präsentieren. Überdies wird seit 2021 der Kunstpreis des Galerievereins Winterthur vergeben, der mit CHF 10’000.– dotiert ist. Die Jury wird dafür um zwei weitere, vom Galerieverein delegierte Mitglieder ergänzt. Gemeinsam wird aus den ausgestellten Werken eine Arbeit prämiert. Die Preisvergabe findet im feierlichen Rahmen der Eröffnung der Dezemberausstellung statt, die gleichzeitig auch Treffpunkt der Winterthurer Kunstszene ist.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Datenspeicher – Übersicht Cloud Lösungen, Synchronisation PC/Smartphone
Datenspeicher
- Datenspeicherung in PC und Cloud
- Synchronisation PC/Smartphone und Cloud
- Manuell und/oder automatisiert
- Speicherplatz: Limite erreicht, was tun
- Mögliche Plattformen aufzeigen
- Google Drive
- OneDrive
- Dropbox
- Airdrop
- myCloud von Swisscom
- Cloud-Sicherheit
Software: Internet, Windows, Android, iOS
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen
Eigene Login-ID und eigenes Passwort von Google und MS mitbringen, falls vorhanden – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Prof. Dr. med. vet. Jean-Michel Hatt
Ärztlicher Direktor Universitäres Tierspital
Das Universitäre Tierspital ist mit über 460 Mitarbeitenden und rund 30’000 Patienten mehr als nur die grösste Tierklinik der Schweiz. Als Teil der Universität Zürich deckt es verschiedene Aufgaben ab. An 365 Tagen im Jahr während 24 Stunden bietet es Tierbesitzer:innen einen spezialisierten Service für ihre Tiere an. Am Universitären Tierspital werden Studierende der Veterinärmedizin und Lernende in tierärztlicher Pflege ausgebildet, und Tierärzt:innen absolvieren international anerkannte Weiterbildungsprogramme. Zudem ist das Universitäre Tierspital auch ein Ort der Forschung, in dem das tierärztliche Wissen von morgen generiert wird. Der Vortrag bietet Einblicke in eine faszinierende Welt von Menschen und Tieren.

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Bildbearbeitung auf dem Smartphone
Mit eigenen oder gegebenen Fotos praktisch arbeiten
- Google Fotos
- Grösse ändern, Farbe ändern, Zuschneiden
- Beschriften und Markieren
- Ausschnitt erstellen, Collage erstellen
- Magischer Radierer
- Samsung Foto Galerie
- Formen ausschneiden
- Objektradierer
- iPhone Foto App
Software: Android, iOS
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigene Login-ID und eigenes Passwort von Google und MS mitbringen, falls vorhanden – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
