
[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Lektionsunterlagen, herunterladen und anwenden
- BiAW-Homepage für Computertreff
- Detailinfos zu den Lektionen aufzeigen
- Infos zu Google Drive und Lektionsdaten
- Vorgehensweise des Herunterladens und Abspeicherns
- Daten als Zip oder Einzeldatei(en)
- Zip «entpacken» mit dem Explorer
- Zugriff zu den Lektionsdaten optimieren
- Browser (Link zu Google Drive)
- Explorer
- Startmenü
- Desktop
- Taskleiste
Software: Windows
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
MS-Office Grundlagen – Tipps und Tricks
MS-Office (Word, Excel und PowerPoint) – Grundfunktionen
- Die einzelnen Oberflächen kennenlernen und verstehen
- Menüband, Registerkarten, Gruppen
- Die wichtigsten Funktionen kennenlernen und anwenden
- Nach Funktionen und Befehlen intuitiv suchen
Software: MS Office
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Browser – Vergleichen der Browser, Vor- und Nachteile, Einstellungen
Browser kennenlernen, Vor- und Nachteile
- Was genau ist ein Browser
- Verschiedene Browser kennenlernen
- Chrome, Edge, Firefox, Bravo, Opera, Vivaldi
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Browser
Einstellungen im Browser vornehmen
- Favoriten, Zeilen, Lesezeichen, Lesezeichen Leiste
- Verlauf
- Erweiterungen
- Adblocker, Übersetzer, Google Drive, Screenshot von der ganzen Website, KI-Apps, sicheres Einkaufen, FakeShop
- Passwörter auslesen, verschiedene Browser angleichen
Software: Windows
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen
Eigene Login-ID und eigenes Passwort von Google und MS mitbringen, falls vorhanden – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Windows 10 & 11 – Arbeitsplatz einrichten, Explorer anwenden, Datenorganisation auf PC und dadurch auch Backup erleichtern
Vorhandene Windows-Hilfsmittel einsetzen
- Explorer-Möglichkeiten anwenden, z.B.
- Ordnerstruktur aufbauen
- Dateiablage mit «sprechenden» Dateinamen
- Einfache Datensicherung (Backup)
- Startmenü, Desktop, Taskleiste
- Diverse Einstellungen benutzen, z.B.
- Datenschutz und Sicherheit
- Windows Update
- Speicher und Personalisierung
- Windowssicherheit, z.B.
- Virenschutz
- Microsoft-Programm für Weiterverwendung Windows 10
- ESU (Extended Security Updates) erklären
Software: Windows
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen
Eigene Login-ID und eigenes Passwort von Google und MS mitbringen, falls vorhanden – empfohlen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Hardware – PC, Laptop, Speicher (HD, SSD, USB Sticks), Drucker, Scanner
- Ein Überblick über das aktuelle Sortiment
- Kaufempfehlungen für
- Laptop, Computer und Scanner
- Drucker – Tinte / Laser – Vor- und Nachteile
- Maus und Tastatur
- Smartphone / Tablets / Telefon Abos / Internet und TV
Software: Windows
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen
Eigene Login-ID und eigenes Passwort von Google und MS mitbringen, falls vorhanden – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Michelle Haas
MSc ETH in Gesundheitswissenschaften und Technologie, ZHAW Gesundheit, Institut für Physiotherapie
In der Physiotherapie kommen vermehrt neue Technologien wie beispielsweise Computerspiele oder unterstützende Geräte wie Robotik zum Einsatz. Aber was braucht es, bis ein Produkt mit Patient:innen verwendet werden darf? Oft stellt sich die Frage «Welches Bewegungsmuster zeigt eine Person dabei?» oder «Wird die gewünschte Muskulatur auch wirklich trainiert?». Solche Fragen können durch Bewegungsanalyse beantwortet werden.
In dieser Vorlesung erfahren Sie, wie Bewegungen im Bewegungslabor gemessen werden und wie diese Messungen zur Entwicklung und Prüfung von Therapieprodukten genutzt werden.

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Bildbearbeitung – mit Standard-Software
Bildbearbeitung mit bestehender Software
- Windows: Fotoanzeige, Paint, Snipping Tool
- Smartphone: Google Fotos, Gallery
Bilder speichern, bearbeiten, sichern, austauschen
Bildbearbeitungsfunktionen
- Zuschneiden, retuschieren, Text einfügen, Collagen erstellen (nicht in allen Programmen vorhanden)
Software: Windows, Android, iOS
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Prof. Dr. Valentin Groebner
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
Es ist nur sechs Jahre her: 2019 waren ‘overtourism’ und die negativen Effekte des boomenden Fremdenverkehrs medial allgegenwärtig. Dann kam die Pandemie, mit geschlossenen Grenzen, verlassenen Flughäfen und mit zuvor unvorstellbaren Registrierungs- und Kontrollpflichten überall. 2024 waren global wieder so viel Touristen unterwegs wie zuvor, auch in der Schweiz. Oder mehr. Was lässt sich aus der Vergangenheit über die Zukunft des Tourismus lernen?

[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]
Excel – Makros aufzeichnen, mit Hilfe von KI erstellen
Makros aufzeichnen
- Mit Makros lassen sich die wiederkehrenden Befehle und Abläufe automatisieren.
Zum Einstieg kurze Wiederholung der Lektion vom 26. März 2025. - Einfache Makros aufnehmen und anwenden, nützliche Beispiele.
- Makro mit Hilfe von KI erstellen.
Lottoziehung simulieren und mit getippten Zahlen vergleichen.
Vorgehen – Prompts schrittweise definieren:- Sechs Zahlen mit Funktion Zufallszahlen ermitteln.
- Auf Einmaligkeit überprüfen.
- Mit getippten Zahlen vergleichen.
- Die Treffer herausgeben
Software: MS Excel, KI
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Prof. Dr. med. Frank Rühli
Medizinische Fakultät, Universität Zürich
Gab es Arthrose und Arterienverkalkungen schon in früheren Zeiten? Wie entwickelt sich die Lebenserwartung? Antike Mumien sind eine wichtige Quelle für die biomedizinische Forschung. Mit modernster Technik können auch für die heutige Medizin bedeutende Informationen zu Gesundheit und Krankheit aus vergangenen Zeiten erforscht werden. Im Vortrag werden bekannte Mumien wie Tutanchamun oder Ötzi besprochen, aber auch die generelle Bedeutung von biomedizinischen Mumienanalysen wird dargelegt. Verschiedene Erkenntnisse sind dem Swiss Mummy Project zu verdanken, einer seit über 20 Jahren an der Universität Zürich beheimateten weltweit tätigen Forschungsgruppe.