Willkommen zu unseren Vorlesungen

Mit dem Jahresabonnement können Sie die Vorlesungen auch online besuchen. Die Vorlesungen der Senior:innen-Universität Zürich UZH3 werden direkt im Livestream über «myUZH3» übertragen und können auch später über diese Plattform angeschaut werden.

Die Vorlesungen der Dozierenden von anderen Hochschulen werden an der ZHAW aufgenommen und können danach auf unserer Website unter «Videos/Unterlagen Vorlesungen» angeschaut werden.

Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unserem Programm begeistern können!

Jahresprogramm 2025

Das Frühjahrssemester 2025 beginnt am 19. Februar 2025.

Sep.
24
Mi.
2025
Reisefreiheit und Tourismus – ein historischer Überblick
Sep. 24 um 14:30
Reisefreiheit und Tourismus – ein historischer Überblick @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. Valentin Groebner
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern

Es ist nur sechs Jahre her: 2019 waren ‘overtourism’ und die negativen Effekte des boomenden Fremdenverkehrs medial allgegenwärtig. Dann kam die Pandemie, mit geschlossenen Grenzen, verlassenen Flughäfen und mit zuvor unvorstellbaren Registrierungs- und Kontrollpflichten überall. 2024 waren global wieder so viel Touristen unterwegs wie zuvor, auch in der Schweiz. Oder mehr. Was lässt sich aus der Vergangenheit über die Zukunft des Tourismus lernen?

Okt.
1
Mi.
2025
Mumienforschung: Aus der Vergangenheit für die heutige Medizin lernen
Okt. 1 um 14:30
Mumienforschung: Aus der Vergangenheit für die heutige Medizin lernen @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. med. Frank Rühli
Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Gab es Arthrose und Arterienverkalkungen schon in früheren Zeiten? Wie entwickelt sich die Lebenserwartung? Antike Mumien sind eine wichtige Quelle für die biomedizinische Forschung. Mit modernster Technik können auch für die heutige Medizin bedeutende Informationen zu Gesundheit und Krankheit aus vergangenen Zeiten erforscht werden. Im Vortrag werden bekannte Mumien wie Tutanchamun oder Ötzi besprochen, aber auch die generelle Bedeutung von biomedizinischen Mumienanalysen wird dargelegt. Verschiedene Erkenntnisse sind dem Swiss Mummy Project zu verdanken, einer seit über 20 Jahren an der Universität Zürich beheimateten weltweit tätigen Forschungsgruppe.

Okt.
8
Mi.
2025
Der Blick für das Gemeinwohl – und die Macht des Gemeinsinns
Okt. 8 um 14:30
Der Blick für das Gemeinwohl – und die Macht des Gemeinsinns @ ZHAW School of Management and Law

Prof. em. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz
Soziologisches Institut, Universität Zürich

Immer wieder, auf verschiedenste Art, wird das Gemeinwohl für uns zum Thema – der Schutz vor Covid ist nur ein Beispiel. Doch wie lässt sich das Gemeinwohl bestimmen? Weder durch kollektive Entscheidungsfindung noch durch Massnahmen der Wohlfahrtsökonomie. Der Weg zum Gemeinwohl führt in die Sphäre der «Gemeinschaft», zum «Gemeinsinn», einem intuitiven Wissen davon, was für uns das ‘Richtige’ ist.

Okt.
15
Mi.
2025
Energiekrise – hausgemacht oder importiert?
Okt. 15 um 14:30
Energiekrise – hausgemacht oder importiert? @ ZHAW School of Management and Law

Dr. Michel Piot
Institut für Mathematische Statistik und Versicherungslehre, Universität Bern

Die Befürchtungen einer Strommangellage in der Schweiz wurden im Jahr 2022 plötzlich sehr real. Liegen Versäumnisse in der europäischen und Schweizer Energiepolitik vor oder handelte es sich um ein unvorhersehbares Aufeinandertreffen zahlreicher ungünstiger Ereignisse?
Mit dem Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien und dem indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative sollen Massnahmen ergriffen und angedacht werden können, die dazu beitragen, die mittel- bis langfristige Winterversorgung mit Strom zu sichern.
Was ist der Stand der Umsetzung und mag der Zubau der Produktion in der Schweiz dem erwarteten Stromverbrauchswachstum folgen?

Okt.
22
Mi.
2025
Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Eine Betrachtung aus ethischer Perspektive
Okt. 22 um 14:30
Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Eine Betrachtung aus ethischer Perspektive @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
Institut für Sozialethik, Universität Luzern

Wie ist das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren zu bestimmen? Soll Tieren auch eine «Würde» zugesprochen werden, oder erweist sich die Rede vom «Eigenwert» der Tiere als passender? Gilt es, die Menschenrechte auch auf Tiere auszuweiten? Diese und ähnliche Fragen sowie ihre praktischen Konsequenzen werden im Rahmen des Vortrags zur Diskussion gestellt.

Okt.
29
Mi.
2025
Die Regulierung der Zuwanderung im schweizerischen Recht
Okt. 29 um 14:30
Die Regulierung der Zuwanderung im schweizerischen Recht @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. iur. Alberto Achermann
Advokatur und Consulting Partner Migration Experts Group, Bern

Fragen der Zuwanderung stehen hierzulande regelmässig im Zentrum öffentlicher Debatten. Die eingereichte «Nachhaltigkeitsinitiative» verlangt nun, dass die Bevölkerung bis 2050 nicht über 10 Millionen ansteigen darf.
Das Ausländerrecht hat die Aufgabe, Zuwanderung zu regulieren und Kriterien dafür zu entwickeln. Die Zulassungspolitik hat dabei verschiedensten Interessen zu genügen, so u.a. den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes, den privaten Interessen, mit der Familie zusammenleben zu können, dem Lern- und Ausbildungsstandort Schweiz.

Nov.
5
Mi.
2025
Euphemismen und Fehlbezeichnungen in den Beziehungen zur EU
Nov. 5 um 14:30
Euphemismen und Fehlbezeichnungen in den Beziehungen zur EU @ ZHAW School of Management and Law

Dr. Georges Baur
Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut

Mit «Marktzugangsabkommen», «Vertragsbestimmungen sui generis» oder «Zwei-Pfeiler-Struktur» verwenden Politik, Verwaltung und Wissenschaft Begriffe, die im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU regelmässig auftauchen. Mit solchen Begriffen aus der Rechtssprache sollen bestimmte Assoziationen geweckt werden. Begriffe sollen Sachverhalte abbilden, unter denen grundsätzlich dasselbe verstanden wird. Allerdings können mit Begriffen auch «falsche Fährten gelegt» und den Adressatinnen und Adressaten «ein X für ein U vorgemacht» werden. Das gilt auch in der schweizerischen Europadiskussion. In diesem Vortrag soll erklärt werden, woher einige der vorstehend genannten Begriffe stammen und was sie eigentlich bedeuten. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie die interessierten Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zum Teil begrifflich hinters Licht geführt werden.

Nov.
12
Mi.
2025
Das Rätsel der Antimaterie
Nov. 12 um 14:30
Das Rätsel der Antimaterie @ ZHAW School of Management and Law

Dr. Katharina Müller
Physik-Institut, Universität Zürich

Wenn Materie und Antimaterie sich eigentlich gegenseitig auslöschen, wieso konnte das Universum entstehen? Bis heute ist nicht verstanden, wieso sich Materie und Antimaterie kurz nach dem Urknall nicht gegenseitig komplett ausgelöscht haben und wieso wir in einem Universum leben, das von Materie dominiert wird. Dieser Frage wird unter anderem in den Experimenten am CERN nachgegangen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, was genau Antimaterie ist, wieso deren Verständnis so wichtig ist und wie Forschende Antworten auf ihre Fragen zu bekommen versuchen.

Nov.
19
Mi.
2025
Globale Skalpelle: Single-Port-Roboter, 5G-Fernsteuerung aus der Ferne und KI in der Chirurgie
Nov. 19 um 14:30
Globale Skalpelle: Single-Port-Roboter, 5G-Fernsteuerung aus der Ferne und KI in der Chirurgie @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. Christian Fankhauser
Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern

Ab 2024 revolutioniert der Da Vinci SP-Roboter in der Schweiz die minimalinvasive Chirurgie. Durch eine 2,5cm Öffnung ermöglicht er präzise Eingriffe mit weniger Schmerzen und kürzeren Erholungszeiten. 5G erlaubt weltweite Fernsteuerung durch Experten. Künftig könnte KI Operateure objektiv bewerten und selbstständig operieren, was die Chirurgie tiefgreifend verändert und ethische Debatten anstösst.

Nov.
26
Mi.
2025
Das Universitäre Tierspital Zürich – Dienstleistung, Lehre und Forschung unter einem Dach
Nov. 26 um 14:30
Das Universitäre Tierspital Zürich – Dienstleistung, Lehre und Forschung unter einem Dach @ ZHAW School of Management and Law | Winterthur | Zürich | Schweiz

Prof. Dr. med. vet. Jean-Michel Hatt
Ärztlicher Direktor Universitäres Tierspital

Das Universitäre Tierspital ist mit über 460 Mitarbeitenden und rund 30’000 Patienten mehr als nur die grösste Tierklinik der Schweiz. Als Teil der Universität Zürich deckt es verschiedene Aufgaben ab. An 365 Tagen im Jahr während 24 Stunden bietet es Tierbesitzer:innen einen spezialisierten Service für ihre Tiere an. Am Universitären Tierspital werden Studierende der Veterinärmedizin und Lernende in tierärztlicher Pflege ausgebildet, und Tierärzt:innen absolvieren international anerkannte Weiterbildungsprogramme. Zudem ist das Universitäre Tierspital auch ein Ort der Forschung, in dem das tierärztliche Wissen von morgen generiert wird. Der Vortrag bietet Einblicke in eine faszinierende Welt von Menschen und Tieren.