Willkommen zu unseren Vorlesungen

Mit dem Jahresabonnement können Sie die Vorlesungen auch online besuchen. Die Vorlesungen der Senior:innen-Universität Zürich UZH3 werden direkt im Livestream über «myUZH3» übertragen und können auch später über diese Plattform angeschaut werden.

Die Vorlesungen der Dozierenden von anderen Hochschulen werden an der ZHAW aufgenommen und können danach auf unserer Website unter «Videos/Unterlagen Vorlesungen» angeschaut werden.

Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unserem Programm begeistern können!

Jahresprogramm 2025

Das Frühjahrssemester 2025 beginnt am 19. Februar 2025.

Okt.
22
Mi.
2025
Was schulden wir der Natur? Überlegungen zu einer ökologischen Ethik
Okt. 22 um 14:30
Was schulden wir der Natur? Überlegungen zu einer ökologischen Ethik @ ZHAW School of Management and Law

Frau Tea Lobo
Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Zürich

Was schulden wir der Natur? Überlegungen zu einer ökologischen Ethik

Okt.
29
Mi.
2025
Die Regulierung der Zuwanderung im schweizerischen Recht
Okt. 29 um 14:30
Die Regulierung der Zuwanderung im schweizerischen Recht @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. iur. Alberto Achermann
Advokatur und Consulting Partner Migration Experts Group, Bern

Fragen der Zuwanderung stehen hierzulande regelmässig im Zentrum öffentlicher Debatten. Die eingereichte «Nachhaltigkeitsinitiative» verlangt nun, dass die Bevölkerung bis 2050 nicht über 10 Millionen ansteigen darf.
Das Ausländerrecht hat die Aufgabe, Zuwanderung zu regulieren und Kriterien dafür zu entwickeln. Die Zulassungspolitik hat dabei verschiedensten Interessen zu genügen, so u.a. den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes, den privaten Interessen, mit der Familie zusammenleben zu können, dem Lern- und Ausbildungsstandort Schweiz.

Nov.
5
Mi.
2025
Euphemismen und Fehlbezeichnungen in den Beziehungen zur EU
Nov. 5 um 14:30
Euphemismen und Fehlbezeichnungen in den Beziehungen zur EU @ ZHAW School of Management and Law

Dr. Georges Baur
Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut

Mit «Marktzugangsabkommen», «Vertragsbestimmungen sui generis» oder «Zwei-Pfeiler-Struktur» verwenden Politik, Verwaltung und Wissenschaft Begriffe, die im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU regelmässig auftauchen. Mit solchen Begriffen aus der Rechtssprache sollen bestimmte Assoziationen geweckt werden. Begriffe sollen Sachverhalte abbilden, unter denen grundsätzlich dasselbe verstanden wird. Allerdings können mit Begriffen auch «falsche Fährten gelegt» und den Adressatinnen und Adressaten «ein X für ein U vorgemacht» werden. Das gilt auch in der schweizerischen Europadiskussion. In diesem Vortrag soll erklärt werden, woher einige der vorstehend genannten Begriffe stammen und was sie eigentlich bedeuten. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie die interessierten Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zum Teil begrifflich hinters Licht geführt werden.

Nov.
12
Mi.
2025
Das Rätsel der Antimaterie
Nov. 12 um 14:30
Das Rätsel der Antimaterie @ ZHAW School of Management and Law

Dr. Katharina Müller
Physik-Institut, Universität Zürich

Wenn Materie und Antimaterie sich eigentlich gegenseitig auslöschen, wieso konnte das Universum entstehen? Bis heute ist nicht verstanden, wieso sich Materie und Antimaterie kurz nach dem Urknall nicht gegenseitig komplett ausgelöscht haben und wieso wir in einem Universum leben, das von Materie dominiert wird. Dieser Frage wird unter anderem in den Experimenten am CERN nachgegangen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, was genau Antimaterie ist, wieso deren Verständnis so wichtig ist und wie Forschende Antworten auf ihre Fragen zu bekommen versuchen.

Nov.
19
Mi.
2025
Globale Skalpelle: Single-Port-Roboter, 5G-Fernsteuerung aus der Ferne und KI in der Chirurgie
Nov. 19 um 14:30
Globale Skalpelle: Single-Port-Roboter, 5G-Fernsteuerung aus der Ferne und KI in der Chirurgie @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. Christian Fankhauser
Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern

Ab 2024 revolutioniert der Da Vinci SP-Roboter in der Schweiz die minimalinvasive Chirurgie. Durch eine 2,5cm Öffnung ermöglicht er präzise Eingriffe mit weniger Schmerzen und kürzeren Erholungszeiten. 5G erlaubt weltweite Fernsteuerung durch Experten. Künftig könnte KI Operateure objektiv bewerten und selbstständig operieren, was die Chirurgie tiefgreifend verändert und ethische Debatten anstösst.

Nov.
26
Mi.
2025
Das Universitäre Tierspital Zürich – Dienstleistung, Lehre und Forschung unter einem Dach
Nov. 26 um 14:30
Das Universitäre Tierspital Zürich – Dienstleistung, Lehre und Forschung unter einem Dach @ ZHAW School of Management and Law | Winterthur | Zürich | Schweiz

Prof. Dr. med. vet. Jean-Michel Hatt
Ärztlicher Direktor Universitäres Tierspital

Das Universitäre Tierspital ist mit über 460 Mitarbeitenden und rund 30’000 Patienten mehr als nur die grösste Tierklinik der Schweiz. Als Teil der Universität Zürich deckt es verschiedene Aufgaben ab. An 365 Tagen im Jahr während 24 Stunden bietet es Tierbesitzer:innen einen spezialisierten Service für ihre Tiere an. Am Universitären Tierspital werden Studierende der Veterinärmedizin und Lernende in tierärztlicher Pflege ausgebildet, und Tierärzt:innen absolvieren international anerkannte Weiterbildungsprogramme. Zudem ist das Universitäre Tierspital auch ein Ort der Forschung, in dem das tierärztliche Wissen von morgen generiert wird. Der Vortrag bietet Einblicke in eine faszinierende Welt von Menschen und Tieren.

Dez.
3
Mi.
2025
Forensische Genetik: vom DNA-Profil zum Täterprofil?
Dez. 3 um 14:30
Forensische Genetik: vom DNA-Profil zum Täterprofil? @ ZHAW School of Management and Law | Winterthur | Zürich | Schweiz

Dr. es Sc. Martin Zieger
Institut für Rechtsmedizin, Universität Bern

Sie kommt in jedem modernen Krimi vor: die Forensische DNA-Analyse. DNA-Profile stellen seit zwei Jahrzehnten ein unverzichtbares Werkzeug der Forensik dar und helfen Polizei und Staatsanwaltschaft dabei, Tatorte mit Tatverdächtigen zu verknüpfen. Neue Erkenntnisse aus der Genetik machen es heute möglich, aus DNA-Spuren auch das Aussehen einer tatverdächtigen Person vorherzusagen. Diese Vorhersage wird als «Phänotypisierung» bezeichnet. Sie ist seit 2023 auch in der Schweiz rechtlich zulässig. Der Vortrag gibt nach einer kurzen Einführung in die Forensische Genetik einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Phänotypisierung. Dabei wird auch auf ethische Überlegungen eingegangen.

.